Forum des MRC Weiden e.V.

Archiv => nützliche Tipps => Thema gestartet von: Hans am 14. Februar 2010, 18:22:23

Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Hans am 14. Februar 2010, 18:22:23
Da es bei Silicon Ölen von Reely immer wieder Diskussionen über deren Viskositäten gab hab mich mal Recherchiert und folgendes herausgefunden.

Bei den Differentialölen handelt es sich bei den Angaben auf den Fläschchen um CPS.

Bei den Stoßdämpferölen leider weder um CPS noch um WT diese  Angaben sind interne Bezeichnungen.

Dafür gibst ein Datenblatt mit Angaben der Artikelnr. und CPS

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/232571-in-01-en-Viskositaet_Silikonoel.pdf (http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/232571-in-01-en-Viskositaet_Silikonoel.pdf)
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Gasolin am 15. Februar 2010, 19:16:03
Aha, gut zu wissen. vielen dank Hans.
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Christian am 15. Februar 2010, 22:57:55
Ich kann für die Dämpfer die Öle von Asso empfehlen.
Mit denen findet man normal immer das richtige Setup.
So war es bei mir im 1:8 und 1:18er Bereich
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ronny am 26. August 2010, 18:04:58
Die Tabelle versteh ich nicht ganz. Soll das heißen, wenn ich mir ein 300er Öl in den Dämpfer reinfülle, dann ist das gar kein 300er sondern was anderes? Was bedeuten denn die Sachen in der rechten Spalte? Von welchem Öl ist da die Rede? :o
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Tony am 26. August 2010, 18:26:55
Ronny vergleiche es einfach mit unterschiedlichen Normen - ähnlich der Leistungsangabe PS und kW, wobei die Umrechnung bei den Ölen schwerer ist. Die bessere Frage aber ist wo ist dabei der Nutzen.
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ulrich am 26. August 2010, 22:46:09
Hier noch eine .


http://www.thundertiger-europe-forum.com/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=165
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Tony am 26. August 2010, 23:17:48
Dort gibt es keine Exeltabelle mehr.
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ronny am 27. August 2010, 07:28:06
hmm... Das hab ich ja soweit verstanden. Meine Frage war eigentlich anders gemeint. Hab das wohl falsch formuliert. Wenn jemand davon erzählt, das er vorn z.B. ein Öl mit 300er Viskosität genommen hat und ich bei mir auch ein Öl mit 300er Viskosität habe, kann es dann unter Umständen sein, das das Öle mit unterschiedlicher Viskosität sind? Was weiß ich, meins von reely und seins von Asso z.B.? Wegen der Nicht-Normung? Ich blick das irgendwie nicht...
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Diesch am 27. August 2010, 07:49:27
Das in der rechten Spalte sind die Mischungen der verschiedenen Viskositäten, damit  die erforderliche CPS errreicht wird. Das dumme bei Conrad ist, dass sie das nicht auf die Fläschchen schreiben sondern ihre eigene Bezeichnung. Und dass ist irreführend.
Hier ist noch ein Link bezüglich der Sache mit Umrechner. Dort steht auch, dass die Hersteller das mit der Mischung nicht unbedingt genau nehmen. Aber lies am besten mal selbst.
drück mich (http://www.offroad-cult.org/Special/cps_wt_umrechnung/cps_wt_umrechnung.php)
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ronny am 27. August 2010, 09:03:18
Oha! Coole Seite! Sehr lesenswert... Vielen Dank dafür!:)
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Hans am 27. August 2010, 10:10:09
Bei den Differentialölen stimmt die Angabe die bei Reely auf den Flaschen steht in CPS.

Bei den Dämpferölen leider nicht.
zB. Dämpferöl 50 hat 200 CPS.

Aber Conrad hat ja jetzt auch Graupneröle im Programm preislich fast gleich, und mit genauen Angaben in CPS und WT.
Vieleicht sind diese ja bald in den Filialen erhältlich.
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ronny am 27. August 2010, 10:34:36
Naja, ich kann jetzt mal meine Erfahrungen preisgeben. Ich habe im Moment z.B. ein ziemlich weiches Setup, vorne 300er und hinten 500er von reely. Unmittelbar nach dem Befüllen der Dämpfer ist zwischen diesen Viskositäten für mich fast kein Unterschied feststellbar. Das 800er steht also schon in den Startlöchern.

Ich werde dieses Setup demnächst mal auf der Strecke testen. Für mich persönlich ist einfach nur wichtig, dass er nicht unbedingt mit dem Chassis aufschlägt, nach einem mittelmäßigen Sprung. Ja und zu sehr hüpfen sollte er auch nicht. Na mal sehen wie es läuft. Es ist ja dann bestimmt auch jemand dabei der auf alle Fälle mehr Ahnung hat als ich. Ich will ja auch nicht die Federn zu sehr vorspannen...
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Diesch am 27. August 2010, 11:00:45
Ich sag nur: so weich wie möglich, so hart wie nötig... Das Federvorspannen dient ja eh nur zur Höhenverstellung der Fahrzeughöhe. Optimal wäre ein ruhig liegendes Chassies und arbeitende Aufhängung.
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ronny am 27. August 2010, 12:44:17
Aber wenn es zu weich ist, dann schlägt doch das Chassis auf'm Boden auf oder? Wie ist das z.B. bei Dir, schlägt Deins auf?
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Diesch am 27. August 2010, 13:39:17
Natürlich schlägt das Chassis auf dem Boden auf. Das ist aber ganz normal, wenn man springt. Das hält ein (gutes) Chassie schon aus, wenn man richtig landet. Es wird halt zerkratzt. Es kann man beim springen nicht verhindern, ausser man ersetzt die Dämpfer durch feste Rohre....:D. Beim normalen fahren sollte das Chassie nicht aufsetzen, sonst ist er zu tief. ;)
Du kannst aber Deinen Federweg begrenzen, indem Du auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers ein Stück Benzinschlauch oder einen anderen Schlauch, der besser passt schiebst.
Titel: Siliconöle von Reely
Beitrag von: Ronny am 27. August 2010, 14:31:25
Hmm, garnicht so dumm... Wieso komm ich denn da nicht selber drauf? Das erinnert mich grad daran, wie ich die ersten paar Male in die Spritflasche den Sprit mit nem Trichter eingefüllt habe, anstatt anzusaugen...:D

Merci!