Forum des MRC Weiden e.V.
Archiv => Elo & Elozubehör => Thema gestartet von: Hans am 05. April 2010, 13:01:20
-
Hallo,
ich möchte mir ein neues Ladegerät kaufen.
Denn fßr meine Powerbase müßte ich mir einen Balancer zulegen.
Und die neue Generation LIXX Akkus kann ich damit auch nicht Laden,
deshalb ßberleg ich mir wie gesagt, gleich ein neues zu kaufen.
Was haltet ihr von dem?
http://www.hoelleinshop.com/e-vendo.php (http://www.hoelleinshop.com/e-vendo.php)
Ladegerät Pichler P6, Deluxe Combo Set (Version 2010)
-
Auf deinem Link kommt man nur auf die Startseite des Shops. Welches Ladegerät meinst denn?
-
Diesch the flying Charmin Bear schrieb:
Auf deinem Link kommt man nur auf die Startseite des Shops. Welches Ladegerät meinst denn?
Sorry.
Dieses hier.
http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-T-E/Ladegeraete-und-Netzteile/Ladegeraete-12V-und-230V/Pichler/Ladegeraet-Pichler-P6-Deluxe-SET-Version-2010-.htm?shop=hoellein&SessionId=&a=article&ProdNr=PIC2968&t=10&c=32670&p=32670 (http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-T-E/Ladegeraete-und-Netzteile/Ladegeraete-12V-und-230V/Pichler/Ladegeraet-Pichler-P6-Deluxe-SET-Version-2010-.htm?shop=hoellein&SessionId=&a=article&ProdNr=PIC2968&t=10&c=32670&p=32670)
-
mir würde jetzt nix auffallen das gegen das Gerät sprechen würde.
Preis ist auch ok
-
Für den Preis bekommst es auch regulär beim Conrad. Die Frage ist aber eher was soll dein zukünftiges Ladegerät können? (Eingangasspannungen, externes Netzgerät, Ladestrom, Zellenanzahl, Akkuarten...)
-
Tony schrieb:
Für den Preis bekommst es auch regulär beim Conrad. Die Frage ist aber eher was soll dein zukünftiges Ladegerät können? (Eingangasspannungen, externes Netzgerät, Ladestrom, Zellenanzahl, Akkuarten...)
Von der Ausstattung her würde das Pichler schon passen.
Über Lade-Entladeströme kann man disskutieren, ist wohl die untere Grenze, aber in der Preisklasse üblich.
Für das pichler würde ich mich entscheiden da im RC-Networks Tests nicht zu negativ ausfielen
-
Ich hab mich jezt doch für ein anderes entschieden.
Nämlich für das Graupner Ultramat 16S.
http://www.hobbydirekt.de/Graupner/Ladegeraete/Computerlader-und-Balancer/ULTRAMAT-16-Graupner-6441::131144.html (http://www.hobbydirekt.de/Graupner/Ladegeraete/Computerlader-und-Balancer/ULTRAMAT-16-Graupner-6441::131144.html)
-
Es wird wieder mal Zeit, zu investieren. Da ich meinen SC samt Ladegerät verkauft habe, sind wieder finanzielle Mittel frei...
Dieses mal soll es aber ein Lader sein, der Dampf hat, damit ich meine Lipos schneller laden kann.
Ich hätte da folgende 3 Lader im Blickfeld:
Revolectrix Cellpro Powerlab 8 (http://shop.xtremeracing.de/product_info.php?info=p71_Revolectrix-Cellpro-Powerlab-8---1000W--1360W--.html)
Junsi iCharger 306 B (http://www.zj-hobbyshop.de/junsi-icharger-306b-p-59.html)
Und als Duo Version:
Robbe POWER PEAK TWIN EQ BID (http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1335_1356&products_id=90121)
Letzteren würd ich Dank unserer Prozente beim C fürs gleiche Geld bekommen.
Ich will mir dann irgendwann auch mal ein Netzteil besorgen, aber das hat noch Zeit.
Was haltet ihr von den Teilen? Ich tendier momentan zum Duolader. Oder wisst ihr vielleicht noch ne andere Alternative?
-
Also wenn dann den Duolader von Robbe. Aber als Alternative sehe ich den Duallader vom Conrad den auch Hans hat. Der hat 2 x 200Watt Ausgangsleistung - heißt du lädst 2 Akkus 4s mit 10A und benötigst nur eine Eingangsspannung von 12V und nicht wie bei dem iCharger oder Revolectrix 24V für die volle Leistung. Außerdem sollte man auch wenn höhere Laderaten als 1C bei LiPo angegeben sind trotzdem keinen höheren Wert einstellen. Dies schadet bei LiPo der Anzahl der Ladezyklenbzw beschleunigt dies den Kapazitätsverlust. http://www.conrad.de/ce/de/product/237854/VOLTCRAFT-MULTILADER-B6-DUO/0502149&ref=list
119€ vom Conrad. Was braucht man mehr.
(Alternativ wären dann noch die 200Watt Ladegeräte von HK für je ca 40€ incl Versand aus HongKong / China.)
Was du dann noch brauchst ist ein starks Netzteil mit Minimum 400W
-
Also ich hab mir den hier gekauft.
http://www.conrad.de/ce/de/product/237854/VOLTCRAFT-MULTILADER-B6-DUO/SHOP_AREA_21100&promotionareaSearchDetail=005
Funzt recht gut, an die Bedienung muss man sich gewöhnen.
Der einzige Nachteil der mir bisher aufgefallen ist:
Man kann zwar an beiden Ladeausgängen unterschiedliche Akkus Laden und auch an beiden mit max. 200W, aber Lipos und LiFes an den beiden Anschlüssen geht nicht, man muss das Ladegerät auf Lipo oder LiFe voreinstellen und dies gilt dann für beide Ausgänge.
Lipo oder LiFe und NiMh /NiCd lassen sich schon gleichzeitig laden.
Ein Ladegerät mit BID System wäre schon ne feine Sache, wenn der Preis nicht so hoch wär.
-
hatte ich mir eigentlich auch gedacht. Aber ich hab mich in ein paar Flieger Foren rumgetrieben und dort die Erfahrungsberichte gelesen. Mittlerweile bin ich von dem Robbe wieder weg, zu viel Sachen, die nicht passen. Da sind z.B. die Abschaltspannungen nicht regelbar, das Gerät saugt die Stromquelle leer, da das Gerät erst bei 10,5 V auf Unterspannung schaltet und dann aber trotzdem noch weitermacht, usw. usw.
Wie lange brauchst denn mit dem B6, bis ein leerer Akku wieder voll ist?
Die 200Watt Höchstleistung bringt das Gerät bei 18V und nicht bei 12V. Ausserdem teilt sich die Stromstärke, wenn ich zwei Lipos dranhänge. Dann hast auf jeder Seite nur 5A.
Das mit dem 1C maximalen Laden ist doch schon Schnee von vorgestern. Die Laderaten gehen jetzt schon bis 10C !
-
Ich hab noch nie mit max. Ladestrom geladen.
Kannst ja gern mal testen ich brings morgen mit.
Den Max. Ladestrom bringen alle Ladegeräe erst ab 18V.
Und die 200w stehen an beiden Ausgängen zur Verfügung also 2x 10A
-
Bei meinem Recherchen bin ich immer wieder auf eins von Schulze gekommen, sind meiner Meinung nach wohl die besten, haben aber auch seinen Preis.
Bei denen ist der Balancerstrom einstellbar und die Zellen werden auch beim balancen nicht entladen, sondern die niedrigere Zelle wird mehr geladen.
Aber mir warens schlicht zu teuer, ein neuers von Schulze ist selbst gebraucht nicht unter 200€ zu bekommen.
-
Habe heute ein klasse Netzgerät Phoenix Contact bekommen.
Weitbereichseingang von
85 - 264V AC und
90 - 350V DC
Ausgang:
von 22,5 - 28,5V DC einstellbar, und einer
Nennspannung von 24V DC
Nennstromausgang von 20A
und im Boost von 26A
Das Teil gibt 480W unter 60°C und 625W unter 40°C raus.
Da werd ich mir dann doch ein neues Ladegerät zulegen.
-
was hat denn das gekostet?
-
nix *g*
Beim Conrad gibt es dieses für 315 €
-
Hab mir heute doch den Robbe POWER PEAK TWIN EQ BID gekauft. Es soll lt. Robbe ein Firmware Update kommen, damit sollen die Kleinigkeiten behoben sein.
-
Hey Tony, für nix würde ich auch 2 nehmen :D
-
Bohr nicht in meiner Wunde grml.
Eines welches ich nicht retten konnte wurde schon im Dezember 2010 weggeworfen.
-
Diesch, wie bist du jetzt mit deinen Robbe Ladegerät zufrieden?
Lässt sich da bei PB Akkus die Ladespannung einstellen?
-
Also ich bin mit meinem Robbe-Lader super zufrieden. Man kann für PB Akkus die Ladespannung nicht einstellen, die liegt fest bei 2,3V pro Zelle. Ebenso die Entladespannung, die fest bei 1,8V liegt. Die Kapazität kann man bis auf 60AH hochsetzen. Damit hab ich letztens ne Autobatterie damit geladen. Hat funktioniert.