Forum des MRC Weiden e.V.
Archiv => Buggy => Thema gestartet von: Marius am 26. September 2011, 16:46:29
-
Hi,
so er ist endlich da!
Hab mal n paar Bilder gemacht, muss nur noch mal sauber machen, hat der Verkäufer ned gemacht....
Grüße,
Marius
-
ich versuch etz sch die ganze Zeit fotos hoch zu laden, aber er sagt die ganze Zeit : Unerlaubtes dateiformat, obwohl es jpg's sind...
hat geklappt, danke Diesch!
-
Sind vielleicht die Dateien zu groß ?
-
ne, hab keine fotos die 23Mb groß sind...
-
Ganz einfach, Du musst die Bilder umbennen. Das PHP Fusion mag keine langen Dateinamen. Benenne sie einfach um in z.B.: A1.jpg, A2.jpg, A3.jpg usw. dann funzt es auch.
-
Fragt sich nur wer von wem gekupfert hat. LOSI von Agama oder Agama von LOSI. Die sehen sich mehr als ähnlich.
-
Naja, die Bilder sind schon relativ groß... Versuch mal bissel zu verkleinern das nächste Mal. Sonst dauert der Aufbau des Themas so lange.
Meine Meinung zum Abkupfern ist folgende: Wenn man ein Auto neu auf den Markt bringt, dann muss man sich zwangsweise an der ein oder anderen Sache orientieren. Das machen so gut wie alle Hersteller. Schließlich ähneln sich alle Buggys irgendwie!
edit:
@Marius:
Was ist das denn für ein komischer Motor? Ein Savöx? Oder ist das ein Elo-Buggy? :D :undweg:
-
So hier mal die Hinterachse
@Ronny: Ich wollt nur den 3. Servo mit aufs Bild stellen....( hab nen TT DS 1015, nen Savöx SC-1268MG und nen Savöx SC-1256TG mit Getriebeschaden)
-
Und wieder ein ernstzunehmender Konkurrent auf der Bahn... :D
Naja, da wird man von Losi abgeschaut haben, der war eher da. Aber komplette Neuentwicklungen wirds eh nicht mehr geben, da die Buggys da schon sehr ausgereizt sind, allein schon vom Platz her.
-
Alles weider an seinem Platz.
Jetzt fehlt nur noch ne gscheide Funke, n Motor mit Reso und ne Kupllung, dann kanns eig schon los gehen ;-)
@Diesch: des mit wenig Platz hab ich beim zusammenbauen gemwerkt, da braucht man winzige Finger....
-
Hi,
so ich meld mich mal wieder. Da ich bei der nächsten Bestellung meine benötigten Teile mitbestellen will hab ich meinen Wagen mal wieder zerlegt und nach Verschleißteilen gesucht, die ausgetauscht werden müssen.
Da die Differenziale etwas nässen, und die orginalen Dichtungen (laut Forum) nicht so das Gelbe vom Ei sind wollt ich fragen ob ihr mal die Größe der Dichtungsringe (O-Ringe) bei eurem Wagen posten könntet, dass ich vll auf ne andere Marke ausweichen kann ( oder sind die genormt ?).
Die anderen Sachen sind so weit i.O. Freu mich schon auf Frühling, obwohl der WInter ja noch ned mal angefangen hat :-).
Grüße
-
Hallo,
schau doch mal in deiner Bauanleitung, welche Bezeichnung deine O-Ringe haben, S3 der S5. So sind sie bei Mugen gekennzeichnet.
Kann natürlich auch sein, das die Gummis durch die Reibung aushärten und deshalb undicht werden, oft reicht es schon aus, die alten durch neue zu ersetzen.
-
Hi,
die haben nur ne Teilenummer: 0002. Die Ringe sind von Haus aus schon relativ hart, da gabs mal Tuningdichtungen, die find ich nur nimmer...
innen ~5.4mm außen~8.6mm
Grüße,
Marius
-
Hab da mal was gelesen mit der Artikel Nummer 511, bin mir aber nicht sicher.
-
Du meinst die O-ringe im vorderen Bereich des Diffs? Ich schau mal nach, was ich da drin hab.
-
Hi,
@Diesch: Ja genau die O-Ringe bei den Diffausgängen...
Grüße,
Marius
-
Um die Maße des O-Ring genau zu ermitteln musst du die Welle und das Gehäuse in dem der Ring sitzt messen.
O-Ringe werden immer mit innen Durchm. und Stärke des Ringes angegeben also zB.
5x1,5 hat innen 5 und außen 8mm.
Als Vorspannung sollten 0,3mm reichen.
Die Elastizität wird in Shore angegeben und liegt meist zwischen 70 und 90 Shore wenn du sagst die waren neu schon sehr hart würde ich 90 Shore vorschlagen.
Ich schlag aber mal nach und geb dir genau Bescheid.
-
Also ich hab nochmals nachgeschlagen, bei axialer Bewegung sollte man nicht unter 80 Shore verwenden.
Der O-Ring muss im Gehäuse fest sitzen und der innen Durchmesser sollte im eingebauten Zustand (wenn im Gehäuse sitzt) 5% kleiner sein als der Wellendurchm. diese muss mit Übermaß eingedrückt werden.
So viel zur Theorie,
der einzige Standard O-Ring der den Maßen ähnlich ist hat die Maße 5,28mm x 1,78mm solche hätte sogar Zuhause (zum testen) die könnte man auch ohne probs beim Hydraulik Händler kaufen zB. Schlögl in wernberg.
-
Hi,
super Hans, danke für die ausführliche und interessante Info.
Wenn du die Ringe zu Hause hast, kann ich dir da mal welche abkaufen ? Ich brauch die auch erst im Frühling. Bis dahin ist ja noch Zeit ...
Grüße,
Marius
-
Hi,
so heute hat der Postbote endlich geklingelt und die letzten Teile geliefert party:. Gleich eingebaut und den ersten Tank mal vorsichtig im Garten leergefahren. :rc2:
Sieht ned schlecht aus. Für heute aber genug, muss noch was fürs Abi lernen, da is am Freitag Deutsch... Am Wochenende schau ich mal 2 Stunden oder so an der Strecke vorbei.
-
Na dann, auf gehts auf die Piste damit! Will die Kiste fahren sehen
-
Hah! Sehr gut! Da bin ich wenigstens nicht mehr so allein mit meinem Buggy.