Archiv > Elo & Elozubehör
Ladegerät
Diesch:
hatte ich mir eigentlich auch gedacht. Aber ich hab mich in ein paar Flieger Foren rumgetrieben und dort die Erfahrungsberichte gelesen. Mittlerweile bin ich von dem Robbe wieder weg, zu viel Sachen, die nicht passen. Da sind z.B. die Abschaltspannungen nicht regelbar, das Gerät saugt die Stromquelle leer, da das Gerät erst bei 10,5 V auf Unterspannung schaltet und dann aber trotzdem noch weitermacht, usw. usw.
Wie lange brauchst denn mit dem B6, bis ein leerer Akku wieder voll ist?
Die 200Watt Höchstleistung bringt das Gerät bei 18V und nicht bei 12V. Ausserdem teilt sich die Stromstärke, wenn ich zwei Lipos dranhänge. Dann hast auf jeder Seite nur 5A.
Das mit dem 1C maximalen Laden ist doch schon Schnee von vorgestern. Die Laderaten gehen jetzt schon bis 10C !
Hans:
Ich hab noch nie mit max. Ladestrom geladen.
Kannst ja gern mal testen ich brings morgen mit.
Den Max. Ladestrom bringen alle Ladegeräe erst ab 18V.
Und die 200w stehen an beiden Ausgängen zur Verfügung also 2x 10A
Hans:
Bei meinem Recherchen bin ich immer wieder auf eins von Schulze gekommen, sind meiner Meinung nach wohl die besten, haben aber auch seinen Preis.
Bei denen ist der Balancerstrom einstellbar und die Zellen werden auch beim balancen nicht entladen, sondern die niedrigere Zelle wird mehr geladen.
Aber mir warens schlicht zu teuer, ein neuers von Schulze ist selbst gebraucht nicht unter 200€ zu bekommen.
Tony:
Habe heute ein klasse Netzgerät Phoenix Contact bekommen.
Weitbereichseingang von
85 - 264V AC und
90 - 350V DC
Ausgang:
von 22,5 - 28,5V DC einstellbar, und einer
Nennspannung von 24V DC
Nennstromausgang von 20A
und im Boost von 26A
Das Teil gibt 480W unter 60°C und 625W unter 40°C raus.
Da werd ich mir dann doch ein neues Ladegerät zulegen.
Diesch:
was hat denn das gekostet?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln